Unter integrativer Frauenheilkunde oder Gynäkologie versteht man die Behandlung aller gynäkologischen Erkrankungen als Ergänzung zur schulmedizinischen Therapie. Neben den bereits aufgeführten Krankheitsbildern stehen in meiner Praxis Patientinnen mit Menstruationsstörungen und klimakterischen Beschwerden im Vordergrund.

Endometriose

Endometriose ist die 2. häufigste gynäkologische Erkrankung von Frauen im gebärfähigen Alter. Weltweit sind fast 90 Millionen Frauen betroffen.

Was ist Endometriose? Schleimhautzellen der Gebärmutter (Endometrium) siedeln sich im Bauchraum, an den Ovarien oder auch im Dickdarm an. Wenn diese bei der Menstruation wie die Schleimhaut im Uterus ab bluten, kommt es zu Entzündungen, Zystenbildung und Verwachsungen. Symptome: Schmerzen vor und währender Periode und des Geschlechtsverkehrs; unerfüllter Kinderwunsch. Jede 2. Patientin mit Kinderwunsch leidet unter Endometriose. Viele Frauen wissen allerdings nichts von ihrer Krankheit.
Aktuelle Forschungsergebnisse legen den Schluss nahe, dass es sich um eine Autoimmunkrankheit handelt. Heute wird in vielen Endometriosezentren eine interdisziplinäre Behandlungsweise angeboten. Die Traditionelle Chinesische Medizin hat sich als komplementäre Behandlungsform in den letzten Jahren an vielen Zentren etabliert.

Myome

Myome sind Wucherungen, die in der Muskelschicht der Gebärmutter (Myometrium) auftreten. Sie sind die häufigsten gutartigen Tumore der Frau und können sich bei jeder Frau entwickeln. Die gutartigen Geschwulste sind zwar nicht lebensgefährlich, können aber die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Sie verursachen Zwischenblutungen, sehr starke Regelblutungen und Schmerzen.

Mittels chinesischen Heilkräutern und Akupunktur läßt sich das Wachstum der Myome oft positiv beeinflussen, d. h. sie werden kleiner und die Beschwerden, die sie verursachen lassen nach oder verschwinden ganz.

PCOS

Polycystic ovary syndrome: Das PCOS ist mit 5 - 10 % die häufigste endokrine Störung bei Frauen im gebärfähigen Alter und Hauptursache für Unfruchtbarkeit aufgrund von Anovulation. Durch das breite Erscheinungsspektrum und den häufig chronischen Verlauf des PCOS kann die Behandlung sehr herausfordernd sein und sich über längere Zeit erstrecken. Mit Hilfe der ICM kann die Chinesische Medizin und die Phytotherapie einen gezielten therapeutischen Einsatz von westlichen Kräutern bei der Behandlung von PCOS ermöglichen.